Bienenkiste: Der Frühling kommt

Wir haben nun seit ziemlich genau einem Jahr Bienen auf dem Dach. Gestartet mit einer besetzten Bienenkiste, kam im letzten Hochsommer noch ein Schwarm dazu, den wir in eine leere Kiste haben einlaufen lassen.

Dank des milden Winters sind sowohl das starke 1. Volk als auch das eingefangene noch kleine Buckfast-Volk in guter Verfassung.
bienenmaerz2014
Flugbetrieb am frühen Nachmittag des 04.03.2014

Im Dezember habe ich die leider notwendige Varroawinterbehandlung mit Oxalsäure vorgenommen, sodass die Milbenanzahl in den Völkern im vertretbaren Rahmen liegen dürfte. Das ganze kontrolliere ich aber noch in Kürze mit Hilfe der Puderzuckermethode (und viel Mut…).

Schon die ganzen letzten 4 Wochen sind die Bienen an sonnigen Tagen unterwegs. Zu dieser Zeit war es im letzten Jahr noch sehr viel kälter. Ab 8°C werden die ersten Kundschafterbienen zum Rundflug losgeschickt. Kommen diese Bienen zurück, heißt das übersetzt: „Warm genug zum Ausflug“. Wenn die Kundschafter nicht wiederkommen, war es noch zu frisch… Hop oder top – so läuft das im Bienenstock. 😉 Während der kalten Jahreszeit sitzt das ganze Volk dichtgedrängt um die Königin herum in der sog. Wintertraube. Dort schlürfen die Damen sich ihren, während der Saison gesammelten, Honig rein. Jedenfalls bei dieser extensiven Bienenhaltung mit der Bienenkiste – beim Durchschnittsimker, der auf Ertrag abzielt, ernähren die Bienen sich im Winter von einer Zuckerlösung… Semioptimal würde ich das nennen. Aber die Diskussion soll an dieser Stelle nicht vertieft werden. In der Wintertraube hält das Volk eine Temperatur von ca. 20-30°C. „Männer“, also die sog. Drohnen, existieren zur kalten Jahreszeit praktisch gar nicht im Volk.

In den nächsten Wochen werden nicht nur unsere beiden Bienenvölker quasi „explodieren“ – d.h. die Anzahl der Bienen steigt bis zur Sommersonnenwende von 5-10.000 Stück pro Volk auf ca. 50.000 Bienen an.

Bilanz/Fazit nach 1 Jahr Bienenhaltung mit der Bienenkiste:

Ich kann wirklich jedem, der einen freien Platz auf seinem Grundstück oder seinem Balkon besitzt, dieses supertolle Hobby empfehlen. Die Kiste steht übrigens inzwischen auch zu Lehrzwecken in so manch einem Kindergarten – also Muddis und Vaddis: Die Bienen sind absolut „kinderkompatibel“, wenn ein paar einfache Grundregeln beachtet werden. Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn. Hatte ich an dieser Stelle schon erwähnt, dass die Biene das einzige Tier ist, welches im BGB steht? (§961, §962, §963 und §964).
Der Zeiteinsatz hält sich mit einer halben Stunde pro Woche, über das Jahr gesehen, wirklich in Grenzen. Ihr tut etwas für die Biodiversität – denn Bienen sind die wichtigsten Bestäuber zahlloser Pflanzen. Ganz nebenbei entwickelt sich ein ganz anderer Blickwinkel auf die Jahreszeiten. Also ich hab mich in meinem Leben jedenfalls bislang nicht auf die Kirschblüte gefreut. In Kinderzeiten vielleicht auf die Kirschernte beim Nachbarn, aber das war es dann auch… 😀
10-20kg Honig pro Bienenkiste sind pro Saison auf jeden Fall auch noch ein äußerst wohlschmeckender Zusatznutzen, denn es geht bei dieser Beute in erster Linie darum, die Bienen als Tierart zu schützen bzw. zu unterstützen und in zweiter Linie um Honigertrag. Alle Infos und Schritte für den ernsthaften Einstieg in die extensive Bienenhaltung findet ihr unter bienenkiste.de

Feine Sticker Episode 4: Zipper die Rakete

Die Serie geht weiter. Für unsere Januarausgabe im Heinz Gaul haben wir wieder feinste Sticker gestalten lassen. Wir freuen uns, dass die Kollegen Zipper die Rakete aus der Hansestadt Hamburg trotz notorischem Mangel an Zeit, die Muße gefunden haben, um uns einen äusserst formidablen Raketenentwurf zu schicken. Episode Nr. 4 ist ready to present the stick:

sticker NO4_a7 Kopie

Die beiden Zipper Boys schaffen aus Styropor einzigartige Raketen, die sie in mühevoller und zeitintensiver Frickel- und Malarbeit zusammenbauen. Wer in der Schanze oder auf St. Pauli farbliche Kontraste auf tristen Betonfassaden sucht, wird sicherlich die ein oder andere Rakete zu Gesicht bekommen. Auch in anderen deutschen Städten wurden schon diverse Zipperwerke gesichtet.

Aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Liebe zum Detail sind die Dinger äusserst beliebt und so kommt es nicht selten vor, dass die Raketen schon nach kurzer Zeit nicht mehr dort zu finden sind, wo sie befestigt wurden, da der ein oder andere kunstinteressierte Sammler sie sich besser in seinen privaten Gemächern vorstellen kann. Nichts desto trotz sind Zipper die Rakete hart am „performen“, sodass letztes Jahr auch die erste Ausstellung stattfand.

Video zur Ausstellung Popping and Rocking in der Xpon-art Galerie Hamburg:

Und als ob das noch nicht genug Style wäre, checkt mal die Vollcorner ab:

VOLL-CORNER Blog

Oder auch die Homepage, von der ihr die verschiedenen Webpräsenzen direkt ansteuern solltet.

Homepage Zipper die Rakete

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an die Jungs. Doppelgernung!!

Feines Tier mit Chopstick & Johnjon / Sandrino / Philipp Fein

CHOPSTICK & JOHNJON (SUOL Berlin)
SANDRINO (Moodmusic Berlin
PHILIPP FEIN (Feines Tier)

Die feinen Tiere haben ein dickes Line-Up zur Möbelmesse zusammengezimmert. Die Vorfreude ist groß, mit Chopstick & Johnjon die Macher des Berliner Ausnahmelabels Suol am Start zu haben. Zehn Jahre sind vergangen, seitdem Chi-Thien Nguyen und John B. Muder sich als Chopstick & Johnjon gemeinsam auf den Weg gemacht haben, ihre Spuren in der internationalen House- und Techno-Szene zu hinterlassen.

Wir zitieren gerne:
„Mit der Zeit wurden die gemeinsamen Tracks immer langsamer und organischer. Was heute gemeinhin als Slow-House bezeichnet wird, war für die beiden die natürliche Konsequenz aus ihrer Vorliebe für HipHop und vor allem Groove. House mit Eiern.“
Wo andere beim Auflegen mit der Tür ins Haus fallen, ist ein DJ-Set von Chopstick &Johnjon ein ständiges Teasen. Ein guter Groove braucht kein Rave-Signal. Und so drehen die beiden die House-Daumenschrauben fast unbemerkt immer fester, bis ihnen der Floor zu Füßen liegt. Mit 116 bpm eine Party zum Kochen bringen – Chopstick und Johnjon sind darin Experten.

Vitali Gelwich #vtlglwch Johnjohn john & chopstick suol music berlin dj label photography

Sandrino (ehemals lemonpopsicle) aus dem Hause Moodmusic legte schon beim Sommerfell zusammen mit Sasse ein kompromissloses B2B-Set hin. Er ist ein Teil des Duos „Sandrino & Frankey“, das kürzlich eine EP auf dem legendären Berliner Label Innervisions gesignt hat, welche im Laufe des Jahres veröffentlicht wird.
Nun ist er wieder zu Gast beim feinen Tier – dieses Mal solo im Gewölbe. Wir freuen uns auf das Wiedersehen.
Aus Karlsruhe ist Miss Minimilk für ein kleines Warmup mit dabei und wird ihren Gästen von der Messe ordentlich den Feierabend versüßen.

sandrino

Abgerundet wird der Abend vom gefühlvollen Meister in Sachen „stell dich auf dein Publikum ein“: Feines Tier Resident Philipp Fein.

philipp

Veranstaltung bei Facebook

chopstickflyer

Feines Tier mit Chak Besh / Magnutze / Lee Jokes / Franca / Philipp Fein im Heinz Gaul

Chak Besh (Manege 8/Katerholzig Berlin)
Magnutze & Lee Jokes *LIVE (Organic Live Art Records Berlin)
Franca (WIR Booking/Feines Tier)
Philipp Fein (Feines Tier)

blog

Chak Besh:

Chak Besh wurde 1984 in Berlin geboren und spielte bereits in jungen Jahren Cello und Piano. Den Zugang gewährte ihm seine Mutter, welche als Pianistin tätig ist. Mit 16 Jahren kam er das erste Mal mit elektronischer Musik im legendären `Stammheim `in Kassel in Kontakt.
Bereits zwei Jahre später startete er seine eigene DJ Karriere und machte ersten Schritte im Club “H-de-M” in Hannover bei seiner eigenen Partyreihe „Funkix Gigs“. Seine zweite große Passion ist die des „Hairdressers“, mit der er bereits in einigen Städten sein Geld verdient hat. An Silvester in 2010 traf er die sympathischen Jungs von „Manage 8“ aus Augsburg und die Chemie stimmte so gut, das er fortan mit ihnen zog. Bekannt für ihre „fliegenden und temporären Bauten“ sind sie gern gesehene Festivalmitgestalter und grandiose Musiker.
Seit 3 Jahren zurück in der Heimatstadt bespielt er erfolgreich Clubs und Festivals rund um Berlin und Süddeutschland und produziert eigene Tracks – oftmals in Zusammenarbeit mit NU, Masa Masala , Felix Felide oder Günther Lause.
Im vergangenen Jahr enstand ein atemberaubender Raum der Manege 8 Crew im ehemaligen Grantler des Katerholzig, wo zahlreiche Veranstaltungen stattfanden und der Wanderzirkus einen festen Platz gefunden hat, um Vision und Botschaft weitergeben zu können.

https://soundcloud.com/chakbesh

Chakfloor Kopie

Magnutze

Magnutze  ist ein einzigartiger Musiker mit einem sehr eigenen und speziellen Charakter.
Er kombiniert Stammesklänge alter Kulturen mit modernen Instrumenten und lässt sich musikalisch weltweit inspirieren. Er hat ein besonderes Gespür, welches seine Musik prägt und formt – egal ob er Live oder als Dj auftritt.
Magnutze entführt auf eine Reise mit erstaunlichen Rhythmen und Klängen, welche sich auch in seinen Produktionen und Remixen wiederfinden. Seit 2012 arbeitet er mit diversen Künstlern wie Lee Jokes, Geigerzähler (Remix: Tanz der Violinen), NuDisco (Remix: Comic Mountain), Nico Troubetzkoy (Remix: Creative), Moe Jaksch (Remix: Gelber Mond) oder
Todschick (Remix: Seguir) zusammen und hat zahlreiche Remixe auf Organic Live Art Records veröffentlicht.

Ganzkörper

Lee Jokes

Schon im jungen Alter von 10 Jahren nahm der geborene Berliner Lee Jokes die Musik aus dem Radio nach systematischer Reihenfolge auf. Sein Musikinteresse wuchs zunehmend. Mitte 1993 trieb es ihn in die Clubs seiner Hauptstadt. Nach einem Jahr Cluberfahrung auf den Tanzflächen Berlins, bekam er als 14 jähriger die Chance sein erstes Debüt als DJ zu präsentieren.
Nach diesem ersten eigenen Erfolgserlebnis kamen nach und nach mehr Clubs dazu.
Inzwischen gehört Lee Jokes zur Berliner Dj-Szene und hat in diversen Locations Berlins aufgelegt;
Katerholzig, Suicide Circus, Chalet., M.I.K.Z., Kantine/Berghain, So36, um nur einige zu nennen.
Auch außerhalb der Berliner Stadtgrenze, sowie in der eigenen Internet Sendung bei Frogg.fm spielt er seinen Sound. Von Trance zu House, von Elektro zu Tech-House bis hin zum Progressivem Techno. Sein Stil ist Musik. Nebenbei begann Lee Jokes sich im Jahr 2000 mit der Materie „Musikproduktion“ auseinanderzusetzen. Bescheiden angefangen, sitzt er mittlerweile in seinem eigenen kleinen Studio und gründete das Label Organic-Live-Art Records. Hier produziert Lee Jokes in Zusammenarbeit mit Künstlern wie z.B.
Magnutze, Yves Anders, Niko Troubetzkoy, Rollo van Beathoven u.a. aus der multikulturellen Berliner Musik Szene, setzt Auftragsarbeiten erfolgreich um und kreiert Remixe wie auch eigene Stücke.

http://mixcloud.com/LeeJokes/magnutze-ingravida-lee-jokes-remix/

https://www.facebook.com/events/437398293028857/

Heinz Gaul
Vogelsanger Straße 197
Köln

Tech Talk: Chopstick im Studio

Das trifft sich doch hervorragend. Chopstick & Johnjon (Suol) sind im Januar bei uns zu Gast und auf der letzten Slices DVD ist Chopstick im Tech Talk zu sehen. Super Typ – dem ihr hier schön in seinem Studio auf die Finger schauen könnt. Für alle frühen Vögel geht’s hier zur Veranstaltung im Gewölbe am 16.01.2014. Nicht wundern – das ist der Möbelmessen-Donnerstag. Wird super.

chopstick_mixerfoto

Feines Tier